Gartenbücher gibt es wie Sand am Meer. Während ich in meiner gärtnerischen Anfangszeit dauernd einschlägige Bücher bestellte und nicht genug bekommen konnte, so bin ich heute etwas selektiver. Im Spannungsfeld zwischen Autoren, die jeden Grashalm in epischer Breite bestimmen, dokumentieren und beschreiben und den reinen „Schaubüchern“, also jene Bücher, wo die schönen, bunten Bilder im Vordergrund stehen, ist es gar nicht so leicht Literatur zu finden, die beide Aspekte in einem guten Ausmaß vereint und mich daher interessiert.
Eine Neuerscheinungen spricht mich besonders an: das Buch von Kathrin Lugerbauer „Schattenstauden“ – Die dunkle Seite Ihres Gartens, Verlag Ulmer. Dass Lugerbauer eine begeisterte Gärtnerin und Pflanzenliebhaberin erkennt jeder sofort, der ihren Garten besucht. Ich war vor zwei oder drei Jahren einmal im Rahmen der offenen Gartentür zu Besuch. Die Vielfalt der Stauden und einige Raritäten ließen gleich erahnen, dass hier jemand am Gartenwerken ist, der sich auskennt und die Pflanzen liebt.
Umso erfreulicher ist es, jetzt dieses Buch zu lesen, zumal die Literatur über Schattenpflanzen nicht allzu umfangreich ist. Ein wertvolles Gartenbuch, also nicht nur zum Schauen sondern auch zum Lesen. Einige Pflanze musste ich natürlich gleich nachgeschlagen wo sie zu bekommen seien und bei manchen bin ich leider noch nicht fündig geworden. Das Buch ist auch lehrreich, was die Pflege der Beete und Stauden betrifft, und auch die Bilder sind ansprechend. Also absolut empfehlenswert für jemand, der sich mit Garten ganz gut auskennt und trotzdem etwas dazulernen will.
Am 24. und 25. Juni ist wieder Tag der offenen Gartentür, die Gelegenheit werde ich als Linzerin auf jeden Fall nutzen, dem Lugerbauer Garten im oberösterreichischen Micheldorf wieder einen Besuch abzustatten. Darauf freue ich mich schon jetzt.