Galicien – Land der Kamelien

Prachtvoll präsentieren sich Kamelien im Februar und März in galicischen Nordspanien.

Die sogenannte „Kamelienroute“ lockte mich nach Galicien in Nordwestspanien und das zu einer Zeit, in der ich normalerweise keine Reisen in den Süden unternehme. Gegen Ende Februar bis in den März, April blühen dort die Kamelien. Ich dachte eher an Kamelien in Gärten und Parks, doch schon am ersten Tag stellte sich heraus, dass es Kamelien in allen Formen, Farben, an allen Ecken gibt: Kamelien als niedrige Hecke im Kreuzgang des prächtigen Hotel Parador Hostel Dos Reis Catholicos in Santiago de Compostela, schräg gegenüber der berühmten Kathedrale, ein sehr privilegierter Ort um zu Übernachten.

Zudem gibt es Kamelien in Innenhöfen auf Hochstämmen, praktisch in jedem privaten Garten, in Form gebracht oder nicht, an jeder Straßenecke, aber auch umwerfend imposante Sträucher, die mehrstämmigen Bäumen gleichkommen, denn sie wurden zum Teil im 17. und 18. Jahrhundert gepflanzt. Der Boden und das Klima sind geradezu perfekt für die Gattung Kamelie.

Nicht jeder Garten wäre eine Reise wert. Drei sehenswerte Gärten möchte ich aber unbedingt empfehlen: Der Pazo de Oca besticht durch die schöne Struktur und die zahlreichen Wasserbecken, der Pazo de Rubianes verzaubert die Besucher mit ehrwürdigen Kamelien, einer umwerfenden Riesenmagnolie aus dem 18. Jahrhundert und dem köstlichen Wein aus eigenem Weinanbau. Und den Pazo de Santa Cruz in Ribadulla, der alleine wegen der unvergleichlichen Olivenbaumallee ein Muss ist.

Im Pazo de Oca, wenige Kilometer südöstlich von Santiago de Compostela, spielt Wasser eine zentrale Rolle.
Flechten geben den alten Stein eine schöne Patina.
Pazo de Rubianes: übrigens wird dort sehr guter Wein hergestellt. Empfehlung!
Die unglaubliche Olivenbaumallee im Pazo de Santa Cruz (Ribadulla). Eigentlich ist es ein Kreuzgang, bestehend aus vier Alleen.

Neben den Gärten und Parks sind die Atlantikküsten von Galicien ein lohnende Ausflugsziel. Ob die wilde Costa da Morte oder die raue Nordküste, ein Blick auf den Atlantik erweitert den Horizont ganz von allein. Selbst direkt an der Küste sind hübsche Blumen zu Bestaunen, oder gar Wildpferde.

Eine Besonderheit in Galicien sind die sogenannten Hórreos. Das sind traditionelle Maisspeicher, die so häufig zu sehen sind, dass sie geradezu das Landschaftsbild prägen. Manchmal stehen sie einzeln, oft aber auch in Gruppen zu drei oder mehr Speichern.

Hórreos sind Maisspeicher, die sehr oft in Galicien anzutreffen sind.
Ein Hórreo für sich ist schon schön anzusehen, noch hübscher wird das Bild, wenn es von blühenden Callas gerahmt wird.

Hügelige Landschaften, überzogen mit Akazienblüten -und Duft, Weinberge, erstaunlich viele Eukalyptuswälder, mit Flechten überzogene alte Eichen und die großartige Rio do Sil Schlucht haben Eindruck hinterlassen. Galicien ist eine Reise wert. Besonders im Februar und März ist es ruhig und beschaulich, Tourismus spielt kaum eine Rolle. Hauptsaison haben die Kamelien. Für Gartenfreunde also die richtige Reisezeit um das Land der Kamelien und andere Schönheiten kennenzulernen.

Ein Blick ins Landesinnere.
Weinanbau im Ribeira Sacra Gebiet.

Es lebe das tote Gebirge

Tot ist das Gebirge hier aus botanischer Sicht ganz und gar nicht. Ganz im Gegenteil. Meine letzte Wanderung brachte mich auf den Lagelsberg in der Phyrn-Priel Region/Oberösterreich. Kurz nach Vorderstoder zweigt eine kleine Straße ab, sie führt zum Parkplatz in der Nähe des Schafferteichs. Von dort geht es in rund 2 Stunden auf die Zellerhütte und schließlich weiter bis zum Gipfel des Lagelsberges. Prachtvolle Aussicht garantiert. Das Gipfelkreuz des Warschenecks ist zu erblicken, für heute genügt es aber bis hierher.

Schon beim Aufstieg lockt die Natur mit all ihren Reizen, die sie im alpinen Frühling zu bieten hat. Während im Tal alles prächtig grünt und der Sommer deutlich zu erkennen ist, blühen im hohen Lerchenwald immerhin „schon“ die Primel. Beim Aufstieg durch den Wald entdecke ich Wiesenraute (Thalictrum), Storchenschnabel (Geranium), Trollblume und viele andere bezaubernde Blüten in üppiger Fülle. Besonders angetan hat es mir die hübsche Alpenclematis mit ihren hellblauen Blütenkelchen.

FullSizeRender 6

Ein absolutes Highlight kurz unter dem Gipfel ist eine Wiese voll mit tiefblauem Enzian. Dicht gedrängt stehen sie Kopf an Kopf, der Weg führt mittendurch und ich trachte vorsichtig danach nur ja keine Blüte zu verletzen. Eine Augenweide zu Boden und erst der Blick in die Ferne. Die vertrauten Berge überwältigen mich jedes Mal aufs Neue. Und die alpine Flora trägt das ihre dazu bei.

IMG_5448

IMG_5440

Nigritella corneliana: Kohlröslein in Pink

Über die Türkenbundorgie im Nationalpark Mercantour hatte ich im letzten Blogbeitrag geschrieben. Heute will ich von einigen anderen Raritäten und Besonderheiten der vielfältigen Bergwiesen in den Seealpen erzählen.

Gleich bei der ersten Wanderung erblickte ich eine pinke Schönheit auf der Wiese. Kleines Köpfchen in einem Farbverlauf von grellem Rosa bis rot und hellrosa. Steckt man dann noch die Nase rein, so entdeckt man einen feinen Duft von Vanille. Meine erste botanische Zuschreibung war schon richtig. Nigritella, das Kohlröschen, ist eine Orchidee und Endemit der Südwestalpen. In Österreich kenne ich das Kohlröschen nur in Schwarz. Aber auch hier zu Lande ist die Pflanze eher selten zu anzutreffe. Die bezaubernde pinke Variante begegnete mir noch öfter in den Seealpen: genauer gesagt zu Hunderten auf saftigen Wiesen verteilt, umgeben von der wunderbaren Bergwelt.

IMG_3479

Auffällig sind auch die kleinen Blüten der Viola, von weiß, gelb bis blau und lila, die ganze Almen überziehen. Oder der winzige Enzian, der so wie Viola in Massen die kurzen Wiesenböden in großen Höhen überziehen. Knapp über dem höchsten Punkt des „Tete de Sanguiniere“ auf rund 2.800 Meter Seehöhe streckte mir ein großer Enzianbusch die blitzblauen Köpfe wie zum Gruß entgegen.

IMG_3788

IMG_3947

Die vielen anderen Blumenschönheiten zu beschreiben ist nahezu unmöglich. Edelweiß, Waldreben in blau, Akeleien, weißen Orchideen auf trockenen Steinhalden, lassen wir am besten die Blumen selbst sprechen:

Knabenkraut so weit das Auge reicht, Junkerlilien am Waldrand (da bin ich mir nicht ganz sicher, vielleicht kann ein Leser und Pflanzenkenner die Vermutung bestätigen) und eine tiefschwarze Teufelskralle mit beeindruckend großen Blüten.

Blumen, Farben, Berge, Seen, Düfte, ein ganz besonderes Licht und eine wohltuende Weite – alle Elemente zusammen zaubern eine Stimmung und hinterlassen Eindrücke, die ich nie vergessen werde. Vielleicht komme ich eines Tages wieder, zu einer anderen Jahreszeit, in der sich der Nationalpark Mercantour in einem neuen Kleid vorstellen wird.

 

 

Türkenbundlilien im Nationalpark Mercantour

Die edlen und intensiv duftenden Türkenbundlilien gibt es auch bei uns in den Kalkalpen. Sie sind selten und daher streng geschützt. Ich kenne einige Plätze, wo vereinzelte Pflanzen zu finden sind und die Freude über ein blühendes Exemplar ist jedes Jahr wiederkehrend groß.

Was ich allerdings bei meinem Bergurlaub in den französischen Meeralpen gesehen habe, ist unbeschreiblich. In der Nähe unserer Herberge, einer einfachen und urgemütlichen Gite im Col de la Cayolle auf rund 1.800 Meter Seehöhe gelegen, befinden sich ganze Wiesen mit Türkenbundlilien. Gleich beim ersten Abendspaziergang direkt von der Herberge weg, entdeckten wir praktisch hinter dem Haus den Hang entlang hunderte von Türkenbundlilien. Dicht an dicht mit vielen anderen wunderbaren Wiesenblumen als schmuckes „Beiwerk“ stehen sie in aller Pracht und Eleganz. Ich war schlicht überwältigt. Nahezu jeden Abend wiederholten wir die Runde und beobachteten, wie sich die Blüten im Laufe der Woche immer weiter öffneten und ihren betörenden Duft verbreiteten.

Es ist kaum vorstellbar, dass diese Wiesen routinemäßig gemäht werden, oder dass Kühe und Schafe die Pflanzen fressen wie Klee und Heu. Ich will mir das auch gar nicht vorstellen, denn einmal als ich bei der abendlichen Runde aussetzte und meine Freunde zurück kamen, wollten sie mir mit der erfundenen Nachricht, dass die Wiese mittlerweile gemäht wurde, einen Schrecken versetzen, was ehrlich gesagt auch gelungen ist. So eine Pracht würde ich am liebsten konservieren, aber genau das lässt sich mit der Natur zum Glück nicht anstellen. Sogar die Passstraße entlang und auf einigen Bergtouren begegnet einem der Türkenbund immer wieder. Eine derartige Fülle auf so großen Flächen hat mich tief beeindruckt, sie bleibt für immer unvergesslich.

Über die ausgesprochen vielfältige, wunderhübsche Flora in den französischen Meeralpen und einige besondere Raritäten werde ich in einem nächsten Blog gesondert erzählen.

Trollblumen so weit das Auge reicht

Trollblumenwiesen sind für mich der Inbegriff von Frühling im Gebirge. Wenn ich Kinderheitserinnerungen an Wanderungen mit meinem Vater abrufe, dann sind diese mit Bildern von großen Wiesen und Almen voll mit Narzissen, Wollgras, Knabenkraut und unendlich vielen Trollblumen verbunden. Ich kann viele Orte benennen, wo diese zauberhafte Mischung zu finden ist. Primär handelt es sich in solch einem Fall um feuchte Wiesen. Alle diese Pflanzen mögen derartige Bedingungen, ja sie brauchen sie notwendiger Weise zum Gedeihen.

2016-06-10 13.00.27

2016-06-10 13.00.17

Auf meiner Wanderung dieses Wochenende begleiteten mich kilometerlang die Trollblumen mit ihren kugelförmigen, gelben Blüten. Trollblumen (Trollius europaeus) gehören zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae) und sind – zumindest bei uns in Oberösterreich – geschützt. Der Name könnte sich wegen der runden Blüten vom Althochdeutschen „trol“ ableiten, oder aber auch vom lateinischen „trullus“, ein Begriff für kugelige Gefäße.

2016-06-10 13.00.33

Die Wanderung führte mich nach Windischgarsten, meiner zweiten Heimat und meinem Lieblingsgebiet Nationalpark Kalkalpen. Von dort fahre ich bergauf weiter zum sogenannten Haslersgatter wo ich das Auto parke. Zuerst führt der Schotterweg leicht bergab zum „Rumpelmayrreicht“, der gleichnamige Bach mäandert vor sich hin und Trollblumen gibt es auf den Wiesen soweit das Auge reicht. Der erste Enzian blitzt tiefblau aus einer Kalkwand hervor.

2016-06-10 13.01.24 HDR

Dann durch den Buchenwald bis zu einem Badeplatz an der krummen Steyerling wo ich mich im Hochsommer nach einer Bergtour gerne erfrische. Wieder durch den Wald leicht bergauf zur nichtbewirtschafteten Weingartalm – links führt ein steiler Weg auf den Größtenberg mit wunderbarer Aussicht. Heute lasse ich ihn allerdings aus und gehe die Runde weiter auf einem leicht kupierten Waldweg bis ich zur verfallenen Groiß´nalm komme. Der weite Blick auf die mächtigen Hallermauern im Hintergrund erfreut mich jedes Mal aufs Neue.

2016-06-10 14.54.36

Die letzte halbe Stunde der Dreistundenrunde gehe ich auf dem Langfirst zum Parkplatz zurück. Im Sommer und Herbst ist diese Schotterstraße der Anfangspunkt einer tollen Radtour am Hengstpass. Keinem Menschen begegne ich auf meiner Wanderung, nur Ruhe, wunderbare Natur, schöne Pflanzen und viele Ausblicke.

Pflanzen in Äthiopiens Semienbergen

IMG_2322

Heute möchte ich einfach einen bildhaften Rückblick auf meine Äthiopienreise zu Jahresbeginn geben. Ich erinnere mich zu gerne an eine anstrengende, aber ganz tolle Reise mit vielen wunderbaren Eindrücken und hier natürlich der Schwerpunkt: Pflanzen.

IMG_2341

IMG_2371

IMG_2619

IMG_2675

IMG_2696

IMG_2657

IMG_2719

IMG_2744

IMG_2803

 

Bin dann mal kurz Wandern

Das Pfingstwochenende ließ ja kaum Regenlücken für eine ausgiebige Aktivität in der Natur. Trotzdem hatte ich am Samstag ein unbändiges Kribbeln in den Beinen, packte den Hund und fuhr ins Voralpenland. Der Wettergott zog auf der kurzen Wanderung alle Register, von Sonnenschein, über Nieseln bis Graupeln und ziemlich scharfem Wind.

Wenn man eine Strecke jedes Jahr, oder gar mehrmals im Jahr geht, sind viele Plätze abgespeichert, wo die eine oder andere vertraute Blume steht. Und so freute ich mich gestern auf das erste Knabenkraut (eine Orchideenart) da rechts oben, am Sonnenhang entlang der Schotterstraße , auf noch nicht ganz aufgeblühte Waldvögelchen (Cephalanthera) entlang des Weges, die hübsche Bergflockenblume unterhalb eines Felsen, weiter oben am Hangrücken auf ganz frischen Bärlauch und die bizarren Blätter des schwarzen Germer (Veratrum niger) und die Primeln, deren Blüten nun zur Neige gehen.

Die großzügigen Wiesen oberhalb der Bauernhöfe sind über und über voll mit bunten Blumen. Voriges Jahr fotografierte ich den wunderhübschen Blumenstrauß. Gestern habe ich wieder Blumen für einen bunten Strauß zusammengetragen. Siehe da, Nelken, Akelei, Storchenschnabel, Glockenblumen, und vielerlei andere Wiesenblumen finden sich auch in meinem jetzigen Frühlingsblumenstrauß wieder. Ich hatte eigentlich angenommen, dass die Vegetation heuer – bedingt durch den milden Winter und die vielen warmen Frühlingstage – ihrer Zeit voraus wäre.

 

Glückliche Hühner und ihre Besitzer

Unlängst las ich irgendwo, dass Hühner die neuen Haustiere wären. Immer mehr Menschen, vor allem auch im städtischen Umfeld, scheinen sich für das Federvieh zu begeistern. Kein Wunder, ist doch toll jeden Tag ein frisches Frühstücksei am Tisch zu haben. Ich frage mich, welche Geschichten all jene zu erzählen hätten. Ich könnte ein Buch über unsere Hühner-Odyssee schreiben. Meine Freundin hat auch drei Hühner. Vor einem Jahr zu Ostern ging alles los. Sie ahnen schon eine lange Geschichte? Oh ja. Zuerst wurde der Hühnerstall gebaut, der eigentlich ein Palazzo ist, wenn man´s recht betrachtet. Dann wurden ganz besonders hübsche Tiere bei einem Züchter ausgesucht und ins neue Zuhause übersiedelt. Die ersten Tage, Wochen und Monate waren verständlich mit einiger Aufregung verbunden. Schließlich ist es nicht alltäglich, dass man Hühner zu sich nach Hause holt und jeder will doch nur das Beste für sie. Es soll ihnen ja gut gehen, wir alle wollen doch nur glückliche Hühner.

Welches Streu, das richtige Futter, die Zeiten wenn es ab in den Stall gehen sollte – alle mussten sich aneinander gewöhnen. Öfter verschwand das eine oder andere Huhn einfach so. Trotz Pirsch im Gebüsch und Gelände, einmal sogar unter Eindringen in einen fremden, zum Glück unbewohnten Garten unterhalb des Geheges, das arme Vieh war nicht zu finden. Nach einer schlaflosen Nacht, ich meine damit meine Freundin, vielleicht auch das Huhn, das kann ich aber nicht verlässlich bestätigen, saß die Ausreißerin harmlos und vorwurfsvoll gackernd vor dem Stall.

Es gab aber auch richtig böse Rückschläge in dem einen Jahr. Einmal holte sich der Marder ein Huhn (was zwei ausnehmend hübsche Marder in Lebendfallen zur Folge hatte), ein andermal schlugen die Milben zu, die meiner Meinung nach die größte Hühnerplage sind. Nach drei Tierarztbesuchen mit falschen Diagnosen, zahlreichen Recherchen und umfangreichen Behandlungsversuchen erlagen schließlich trotzdem alle Hühner (und – wie so oft- brachte erst die Leichenbeschau die Todesursache zu Tage). Nun kehrte echte Betroffenheit und Trauer ein. So Hühner können einem richtig ans Herz wachsen.

Um die lange Geschichte abzukürzen: jetzt –nach allen erdenklichen Maßnahmen zur Hühnersicherung gegen innere und äußere Feinde- gibt es wieder drei hübsche Hühner und jeden Tag drei prachtvolle Eier. Erst heute bekam ich von meiner Freundin zwei ganz frische Frühstückseier geschenkt und sie schmecken fantastisch. Das Gehege ist noch besser vor dem Marder geschützt und auch so scheint es den gefiederten Haustieren recht gut zu gehen. Kein Wunder, sie werden nicht nur bestens umsorgt, manchmal werden sie so sehr betüddelt, dass Hündin Mara und ich fast neidvoll auf den Speiseplan blicken. Wenn es am Sonntag Shrimps aus der Dose gibt, dann spielen die drei Hühner verrückt: sie flattern hoch und picken in rasendem Tempo alles gierig aus der Hand. Was mich zur provokanten Aussage verleitete: das sind keine Eier mehr, das sind schon Goldnuggets. Was soll´s, wer sein Haustier liebt, der verwöhnt es, ist doch so, oder? Egal ob Hund, Katze oder Huhn.

Hühnerstall

Dessau-Wörlitz: Reiche Kulturlandschaft und zauberhaftes Gartenreich

Eingebettet in die Auenlandschaft der Mittelelbe erschließt sich ein riesiges Gartenreich in Sachsen- Anhalt. Dessau-Wörlitz wartet mit sechs bezaubernden Schlössern und vielen prachtvollen Parks auf. Wer diese dichte Kulturlandschaft besucht, sollte mindestens einen Tag, besser noch ein Wochenende einplanen, und beginnt am besten mit Wörlitz.

Passiert man das Tor des sogenannten Eichenkranzes, ein ehemaliges Gasthaus in dem literarische und politische Größen vieler Länder einst nächtigten, offenbart sich ein mystischer Sehnsuchtsort, das Gartenreich Wörlitz. Hier eine elegante Baumgruppe, glitzernde Teiche, das klassizistische Schloss, dort eine grazile Venus, ein antiker Tempel und der weite Blick in die Ferne mit einem Turm am Horizont.

Schöpfer des heutigen Unesco Weltkulturerbes ist Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau. Seine humanen Regierungsentscheidungen, seine Armen- und Altersfürsorge und ein weit gefächertes soziales Reformwerk brachten dem beliebten Fürst Franz in der Bevölkerung den Namen „Vater Franz“ ein. Er brach mit Traditionen, verweigerte sich einer Militärlaufbahn und verwirklichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts seinen Traum ganz im Sinne der Aufklärung: Bildung, Humanismus und pädagogisches Wirken zum Wohle aller Menschen. An seiner Seite stand sein Freund, Architekt und Berater, Wilhelm von Erdmannsdorf.

Vermächtnis des Fürsten Franz und seiner Luise

Wer auf rasche Besichtigung aus ist, ist fehl am Platz. In Wörlitz geht es um eine sinnliche Erfahrung aller Natur- und Kunstschätze. Ein Rundgang durch den Park führt über Wege, Deiche, Fähren und Brücken. Noch romantischer ist eine Gondelfahrt in den grünen Kanälen des Parks. Sehenswert ist das Schloss Wörlitz, ein Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Es birgt original erhaltene Möbel, Tapisserien, Stuckdecken, Vasen und Figuren. Markant ist auch das Gotische Haus, das der Fürst für Mußestunden mit seiner Geliebten, der Gärtnerstochter Luise Schoch, erbauen ließ. Seine Gattin und Cousine Henriette Wilhelmine Luise errichtete sich ihr eigenes Refugium, das Luisium. Das kleine Schlösschen und der Park Luisium liegen etwa halbe Autostunde entfernt von Wörlitz.

Wohnen wie die Fürsten und ihre Gärtner

Die zwei wichtigsten Gärtner an der Seite des Landesfürsten sind Georg Schoch, ein Teil des Wörlitzer Parks ist nach ihm benannt, und Franz Eyserbeck Eyserbeck Haus. Sein Gärtnerhaus und andere kleinere, historische Gebäude werden heute vermietet. Die beiden großzügigen und hübsch renovierten Gärtnerwohnungen liegen mitten im idyllischen Luisium, gleich ums Eck kann in der Orangerie gespeist werden.

Geheime Juwele im Gartenreich: Oranienbaum und Mosigkau

Oranienbaum ist ein auf geometrischem Grundriss errichtetes Ensemble aus Stadt, Schloss und Park und zudem ein in Deutschland seltenes Beispiel für eine weitgehend niederländisch geprägte Barockanlage. Das Schloss wird derzeit noch renoviert. Gleich vor der großen Orangerie befindet sich ein kurioser Holzturm, an dem eine Kette hängt. Früher diente er zum Umtopfen der Orangenbäume und sonstiger großer Pflanzen. Mosigkau, in der Nähe von Dessau gelegen, ist ein entzückendes Rokkoko-Ensemble, das früher die Sommerresidenz der Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau war. Im Galeriensaal, mit Blick auf den Garten, hängen dicht nebeneinander unglaubliche Kostbarkeiten, darunter von van Dyck, Rubens und Brueghel.

Das 142 Quadratkilometer große Gartenreich Dessau-Wörlitz feiert heuer sein 250jähriges Jubiläum. Orte wie diese  verzaubern auf eine ganz besondere Weise. Leise, großzügig und stimmungsvoll lockt eine Symbiose aus Kultur und Natur die Besucher an und verleitet nach und nach, ganz langsam, immer mehr davon entdecken zu wollen.

Des Försters Garten

In der Nähe von Potsdam befindet sich der Garten des bekannten Gärtners Karl Förster. Wer kennt nicht seine legendären Sprüche wie: „Ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum“. Im Herbst zeigt sich der Garten von einer ganz bezaubernden Seite. Denn gerade jetzt kommen die vielen Gräser besonders gut zur Geltung. Sehr schön harmonieren die Farben der zahlreichen Stauden wie Astern, Chrysanthemen und Dahlien mit vielen anderen Herbststauden. Förster Stauden

Der Garten ist nicht riesig groß, ich hatte ihn mir größer vorgestellt. Die Rabatte setzen sich aus vielen bekannten Klassikern zusammen. Für Experimente ist hier kein Platz. Die Anmutung ist solide, klassisch, als möchte man sich auf Tradition und Altbewährtes berufen. Und das ist auch gut so. Ich habe gelesen, dass das Haus künftig auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll.

Karl Förster (1874-1970) und sein Garten, seine Züchtungen und Bücher erlangten große Bekanntheit. Försters Gartenleidenschaft liest sich so: „Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner, und das nächste Mal auch noch. Denn für ein einziges Leben ward dieser Beruf zu groß.“ Dem kann ich in aller Bescheidenheit etwas abgewinnen.

Ein Erlebnis ist die angeschlossene Open Air-Gärtnerei, die jedes Gärtnerherz höher hüpfen lässt. Phlox in mehreren Verkaufsreihen, Chrysanthemen in allen erdenklichen Farben und Wuchshöhen, Helenium, Astern, Gräser aller Art, eigentlich alle klassischen Stauden in einer unendlichen Vielfalt. Ganz bezaubernde Ministräucher waren zu finden, wie ich sie sonst nirgendwo noch gesehen habe. Eine kugelige Sumpfeiche, eine farnblättrige Zwergbuche, eine Minibuche am Stamm, ganz entzückend. Zum Glück waren wir mit dem Auto unterwegs. So luden wir ein, was Platz hatte und machten uns glücklich auf den Weg in unsere Bleibe für die nächsten Tage: in das Gärtnerhaus Eyserbeck im schönen Luisium des Gartenreichs Dessau-Wörlitz Gärtnerhaus. Leider viel zu kurz wie sich bald herausstellte.

Auf der Parkbank Karl Förster Rabatte Teich im Förstergarten Pflanzenauto