Der Apfelbaum muss weg – freie Sicht

So, jetzt ist der Apfelbaum endgültig weg und es tut mir gar nicht leid. Was soll ich mit einem Apfelbaum, der seinen eigentlichen Zweck nicht erfüllt, nämlich Äpfel zu produzieren. In meinem Garten ist natürlich nicht so viel Platz, dass ich mehrere Sorten pflanzen könnte. Ursprünglich pflanzte ich meine Lieblingssorte Cox Orange, allerdings an einen anderen Platz. Der Baum hatte sich schon ganz gut entwickelt, musste dann aber auf Grund von Umbauarbeiten weichen und wurde an einen andern Platz umgesetzt. Danach kränkelte er so dahin, dass ich mich für´s Baumfällen entschied. Ein neuer Baum musste her. Empfohlen wurde mir ein Elstar, außerdem mag ich diese Sorte ganz gerne. Mir war klar, dass ein Apfelbaum von Anfang an erzogen werden muss und gute Pflege braucht. Also schrieb ich mich sogar in einem Gartenverein ein und nahm eifrig an einem Baumschneidekurs teil. Danach war mir ebenso schnell klar, dass ich niemals diese Routine entwickeln würde um meinen Baum richtig zu erziehen. Schließlich schaute er ganz anders aus als jener im Kurs und ich hatte doch nur den einen. Wenn da was schief ginge? Das Gasthaus zum schiefen Apfelbaum gibt es in unserem Stadtviertel schon. Jedenfalls habe ich dann Jahr für Jahr einen Baumkosmetiker kommen lassen, ein älterer Herr, der mit viel Geduld und Routine den Baum in eine wunderschöne Form brachte, Früchte trug er allerdings trotzdem nur mäßig und heuer im Herbst fiel die Entscheidung – der Baum muss weg. Dem bitteren Ende des fruchtlosen Apfelbaums liegt aber ein weiteres Argument zu Grunde. Ich wollte einfach wieder eine freie Sicht haben. Das Bedürfnis danach, oder sagen wir die Sensibilisierung für Sichtachsen, entstand bei meinem Besuch im UNESCO Weltkulturerbe der Gartenanlagen Dessau Wörlitz in Sachsen Anhalt an der Elbe. Ich weiß schon, dass es lächerlich klingt in meinem 1.000 qm großen Garten von Sichtachsen zu sprechen. Dort geht es um eine kilometerweite Sicht und Perspektiven, die durch eine ganz bewusste Pflanzung und deren Anordnung im vorigen Jahrhundert angestrebt wurde und noch heute penibel gepflegt wird. Trotzdem, meinem Apfelbaum hat es das Genick gebrochen und wie gesagt ich trauere nicht, ganz im Gegenteil, ich fühle mich befreit. Endlich freie Sicht!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s